Jahresbilanz 2024
Die Feuerwehr Marktoberdorf war im Jahr 2024 bei insgesamt 180 Einsätzen gefordert (inklusive der Unwetter im Juli mit 480 Einsätzen). Nachdem das Jahr 2023 mit 175 Alarmen bereits einen neuen Höchststand verzeichnete, wurde dieser 2024 noch einmal übertroffen.
Besonders prägend waren mehrere schwere Verkehrsunfälle auf den Bundesstraßen 12 und 16, sowie ein Unfall am Bahnübergang Leuterschach/Fechsen (PKW gegen Zug) und am Ortsausgang von Ruderatshofen, bei denen es leider auch Verletzte und Tote zu beklagen gab. Darüber hinaus unterstützte die Feuerwehr Marktoberdorf ihre Kameraden bei drei Großbränden außerhalb des Stadtgebiets in Geisenried, Bertoldshofen und Ebenhofen.
Im Jahr 2024 mussten die Feuerwehrleute zudem eine Vielzahl an Unwettereinsätzen meistern (insgesamt 308). Diese Einsätze fanden nicht nur im Stadtgebiet und in den Stadtteilen statt, sondern auch überregional. So unterstützte die Marktoberdorfer Wehr andere Stützpunktwehren und war im Hilfeleistungskontingent OAL in Babenhausen im Einsatz.
Mehrfach war die Feuerwehr auch mit Gefahrguteinsätzen konfrontiert, wie dem Austritt von Kraftstoff aus Fahrzeugen, mehreren vermeintlichen Erdgasaustritten sowie einem Chlorgasaustritt im April.
Der Großteil der Einsätze bestand auch in diesem Jahr wieder aus ausgelösten Brandmeldeanlagen, Drehleiterrettungen und dringenden Türöffnungen. Die Kameraden der Feuerwehr Marktoberdorf absolvierten rund 2800 Einsatzstunden und nahmen an 70 Übungen und Fortbildungen teil. Hinzu kamen 24 Sicherheitswachen im Modeon sowie 12 Absperrdienste.
Ein besonderes Highlight für die Mannschaft war der ganztägige Übungstag an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried, bei dem verschiedene Brand- und Gefahrgutlagen auf dem Übungsgelände abgearbeitet und von zwei Praxistrainern bewertet wurden.
Neben den Einsätzen und Übungen gab es auch zahlreiche Kameradschaftsveranstaltungen, die das Vereinsleben bereicherten. So fand ein gut besuchter Vereinsausflug statt, bei dem die Kameraden gemeinsam eine Auszeit vom Alltag nahmen. Auch der Faschingsball war ein voller Erfolg, bei dem die Feuerwehrler in guter Stimmung zusammen feierten.
Im Jahr 2024 konnte die Feuerwehr Marktoberdorf eine neue Jugendgruppe ins Leben rufen, wodurch die Gesamtzahl der Jugendlichen auf 32 anstieg. Fünf von ihnen legten im vergangenen Jahr erfolgreich die Modulare Truppmannprüfung Teil 1 ab, welche die Grundausbildung umfasst. Zudem haben fünf Kameradinnen und Kameraden die Truppführerprüfung erfolgreich abgelegt und somit die Grundausbildung abgeschlossen.
Das neue Jahr begann bereits an Neujahr um 00:52 mit dem ersten Einsatz. Eine Thujahecke hatte Feuer gefangen, konnte jedoch bereits von den Bewohnern gelöscht werden, bevor die Feuerwehr vor Ort war. Es wurde noch mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und Nachlöscharbeiten wurden durchgeführt, bevor alleKräfte wieder einrücken konnten.