Jahreshauptversammlung 2024/2025

13.03.2025
Feuerwehr Verein Jugendfeuerwehr

Am 13. März fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Marktoberdorf im Modeon statt.

1. Vorstand Johannes Schmid eröffnete die Sitzung und begrüßte alle Gäste.

Nach dem Totengedenken berichtete Schmid unter anderem vom Ausflug an den Brennerbasistunnel, der Teilnahme am Weihnachtsmarkt und den vielen Aufgaben rund um den Gaudiwurm. Abordnungen der Feuerwehr waren auf den 150-jährigen Jubiläen der benachbarten Wehren in Stötten, Ruderatshofen und Wald.

Kassier Markus Huber berichtete von stabilen Finanzen. Der Kontostand erhöhte sich durch Einnahmen aus dem Weihnachtsmarkt und dem Gaudiwurm. Die Kassenprüfer baten anschließend um Entlastung der Vorstandschaft.

Anschließend verlas Schriftführer Michael Wachter das Protokoll der letzten Sitzung.

Kommandant Michael Strauß begrüßte zuerst drei neue Mitglieder in der aktiven Mannschaft. Er berichtete von 480 Einsätzen im Jahr 2024. Schon die 180 Einsätze über das Jahr hätten einen Rekord bedeutet, aber allein das Unwetter vom 12. Juli bescherte 300 Einsatzstellen in der Stadt. Von einigen besonderen Einsätzen wurden Fotos gezeigt, darunter der Großbrand in Geisenried und einige Verkehrsunfälle. Beim Hochwasser im Juni unterstützte die Feuerwehr Marktoberdorf die Kameraden in Obergünzburg und Leuterschach. Weiter rückte ein Hilfeleistungskontingent nach Babenhausen aus. Mit 101 Frauen und Männern im aktiven Einsatzdienst und 8 Anwärtern ist die Personaldecke erfreulich gut.

Anschließend konnte Jugendwart Tobias Schmid von den Aktivitäten der Jugendgruppe berichten. Erfreulicherweise herrscht nach wie vor großer Andrang für die Jugendfeuerwehr. Bei einem Infotag konnten 14 neue Jungen und Mädchen gewonnen werden. Großer Dank ging an seinen Vorgänger Kim Schlulze. Für seine 12-jährige Amtszeit wurde er mit dem Ehrenkreuz in Bronze des Kreisfeuerwehrverbandes ausgezeichnet und erhielt vom Feuerwehrverein einen Geschenkkorb.

Vorstand Schmid und Kreisbrandinspektor Wirtz kamen im Anschluss zu den Ehrungen. Vom Freistaat Bayern wurde Alfred Host für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt. Vom Verein gab es für verschiedene Mitglieder Ehrungen: Franz Brenner wurde für 70 jährige Vereinszugehörigkeit geehrt, Karl Filser für 50 Jahre. Seit 30 Jahren gehören Rasso Rehle, Dirk Siepert, Michael Wachter, Andreas Stutzke und Thomas Enzensberger dem Verein an.

In seinem Grußwort dankte Kreisbrandinspektor Wirtz für die stets gute Zusammenarbeit und stellte heraus welchen wertvollen Dienst die Männer und Frauen für die Stadt leisten. Bürgermeister Dr. Hell dankte allen ehrenamtlichen Frauen und Männern für ihren Einsatz und betonte den hohen Stellenwert der Feuerwehr in der Gesellschaft, besonders mit Blick auf die vielen Krisen der letzten Jahre. „Die Feuerwehrler sind diejenigen, die mit beiden Füßen am Boden stehen“, so der Rathauschef.